Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

"Die Lebenden sind die Sterbenden von morgen. Das verbindet sie mit den Sterbenden von heute."

(Zitat aus den Grundsätzen des Würzburger Hospizvereins)

Hospiz - die Idee und das Konzept, wie man es heutzutage kennt, entstand im England der 1960er Jahre. Cicely Saunders, Sozialarbeiterin und Ärztin, setzte sich dafür ein, dass Menschen, deren Behandlung nicht mehr auf Heilung ausgerichtet war, ihren letzten Weg schmerzfrei und begleitet gehen können.1967 eröffnete mit dem Saint Christopher's Hospice in Sydenham das erste moderne Hospiz.

Der letzte Weg

„Sterben und Tod gehören zum Leben dazu“, lautet ein bekannter Spruch. Aber so wirklich wahrhaben will den niemand - und darüber sprechen erst recht nicht.
In dieser Folge stellt Carolin Hasenauer Menschen vor, die beruflich, ehrenamtlich oder persönlich eng mit dem Tod verbunden sind. Menschen, die Teil der Hospizarbeit sind und solche, die sie in Anspruch nehmen.

"Ich habe seit meiner Arbeit als Hospizbegleiterin zu vielen Dingen eine andere Sichtweise bekommen, eine neue Perspektive. Auch zu Tod und Sterben. Und davor habe ich letzten Endes keine Angst."

Annemarie Heiß, Hospizbegleiterin